Repair-Café Marbach 
 Reparieren statt Wegwerfen 

Nachsorge 

Erkenntnisse, Errata und Probleme nach der Installation von Linux Mint Cinnamon

Drucker

Naturgemäß konnten wir Ihre Drucker nicht gemeinsam einrichten.

Normalerweise machen Netzwerkdrucker und Multifunktionsgeräte bei Ihnen zuhause keine Probleme und werden automatisch erkannt.

Bei sehr alten Druckern der Epson Workforce-Serie kann es allerdings vorkommen, dass deren eingebautes, selbstsigniertes SSL-Zertifikat abgelaufen ist. Windows stört sich anscheinend nicht daran, Linux aber wohl.

Symptom:

Der Drucker wird erkannt und automatisch eingerichtet, Druckaufträge hängen aber in der Warteschlange und werden nie abgeschlossen.

Mögliche Abhilfe:

Schauen Sie nach,  welche Statusmeldung für Ihren Netzwerkdrucker angezeigt wird unter

        Start / Systemverwaltung / Printers / Epson_WF... / rechte Maustaste / Properties / Ink/Toner Levels / Status Messages

Steht da "CUPS-PKI-Expired", hilft folgendes Vorgehen:

Finden Sie heraus, welche IP-Adresse Ihr Drucker hat. Etwas in der Art wie 192.168.1.15 oder so ähnlich. Das können Sie im Netzwerkmenü des Druckers oder in Ihrem Internet-Router (Fritzbox o.ä.) herausfinden.

Geben Sie dann http://192.168.1.15 (oder so ähnlich) im Browser ein, um sich mit der Management-Oberfläche Ihres Druckers zu verbinden.

Dort müsste es einen Menüpunkt geben

    Netzwerkeinstellungen / SSL/TLS / Zertifikat / Selbstsigniertes Zertifikat

oder irgendwas mit Sicherheit. Wenn es da eine Funktion gibt, das selbstsignierte Zertifikat zu verlängern oder zu aktualisieren, tun Sie das.


Microsoft-Schriften

Bei der Umstellung haben wir ein Paket installiert, das die typischen Microsoft-Schriften wie Arial, Verdana usw. auch unter Linux bereitstellt. Das verbessert die Darstellung Ihrer übernommenen Dateien aus MS Office.

Symptom:

Die MS-Schriften scheinen installiert zu sein, sind aber in LibreOffice und anderen Programmen nicht nutzbar.

Mögliche Abhilfe:

Öffnen Sie ein Terminalfenster (Konsole) und geben Sie dort buchstabengetreu ein:

       sudo  apt-get install --reinstall msttcorefonts

Dies öffnet ein zeichenbasiertes (also nicht voll grafisches) Konfigurationsfenster. Folgen Sie den Anweisungen und bestätigen Sie insbesondere das EULA (End User License Agreement).


Ihr Feedback?

Sie haben Anmerkungen oder andere Fragen nach dem Umstieg? Wenden Sie sich gerne per E-Mail an linux@repaircafe-marbach.de oder benutzen Sie unser allgemeines Kontaktformular. Bitte bedenken Sie, dass wir dieses Projekt ehrenamtlich in unserer Freizeit betreiben und nicht die Antwortzeiten eines kommerziellen Dienstleisters bieten können.