Umstieg von Windows 10 auf Linux
Der allgemeine Support von Windows 10 ist beendet, erweiterter Support endet am 13. Oktober 2026
Am 14. Oktober 2025, ausgerechnet am International E-Waste Day, endete der offizielle allgemeine Support von Windows 10. In der EU gibt es allerdings unter bestimmten Voraussetzungen noch kostenlosen sog. erweiterten Support für ein weiteres Jahr – doch auch das ist schnell vorbei!
Microsoft hat hohe Installationsvoraussetzungen für Windows 11 festgelegt, die viele, an sich noch gut benutzbare PCs und Laptops nicht erfüllen. Damit entsteht potentiell eine riesige Menge Elektroschrott.
Ein Umstieg auf Linux kann die Nutzungsdauer von PCs erheblich verlängern! Linux läuft wahrscheinlich auf Ihrem Computer, wenn er nicht älter als ca. 12 Jahre ist. Auch brandneue Geräte brauchen manchmal etwas Zeit, bis sie voll unterstützt werden.
Das Repair-Café Marbach hilft auch hier
Im kleinen Rahmen bieten wir (nach Absprache und Bestätigung!) die Umstellung Ihres Rechners auch bei unseren regulären RC-Terminen an.
Die hier beschriebenen Sonder-Veranstaltungen sind Vergangenheit, dienen aber weiterhin der Information, wie so eine Umstellung läuft und was Sie erwarten können.
Info-Abend am Dienstag, dem 23.9.2025 ab 19:00 Uhr im Treff Q, Marktstraße 15, Marbach.
Rückblick: Der Info-Abend liegt nun in der Vergangenheit und wird voraussichtlich nicht wiederholt. Die Folien des Abends können Sie aber nachlesen. Das Interesse war überwältigend, mehr als 50 Personen waren da! Das hat aber auch dazu geführt, dass wir die Teilnahme an dem Workshop am 27.9. schmerzhaft beschränken mussten. Wir bieten aber zwei weitere Workshop-Termine an, siehe unten. |
Hier helfen wir Ihnen zu entscheiden, ob ein solcher Umstieg für Sie in Frage kommt. Wir werfen einen ersten Blick auf Linux Mint Cinnamon, die Linux-Geschmacksrichtung, die für Windows-Umsteiger:/-innen gut geeignet ist und zugleich modern und schick daherkommt. Wir erläutern die vielen Vorteile von Linux, beleuchten aber auch die Fälle, in denen ein Umstieg nicht sinnvoll ist.
Der Eintritt zum Info-Abend ist frei. Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit oder zumindest die genaue Hersteller- und Modellbezeichnung Ihres Computers.
Wir nehmen am Ende des Abends gerne Ihre Anmeldungen entgegen, denn in einigen Tagen nach dem Info-Abend folgt der
Umstellungs-Workshop am Samstag, dem 27.9.2025 ab 13:30 Uhr (wieder im Treff Q).
Wegen der großen Nachfrage bieten wir zwei weitere Workshops an:
Umstellungs-Workshop am Samstag, dem 11.10.2025 ab 14:00 Uhr (wieder im Treff Q)
Umstellungs-Workshop am Samstag, dem 8.11.2025 ab 14:00 Uhr (wieder im Treff Q).
Rückblick: Auch die drei Workshops (geplant war einer!) liegen nun in der Vergangenheit. Sie mussten auf eine handhabbare Zahl von Teilnehmer/-innen begrenzt werden – die Erfahrung hat bestätigt, dass pro Tutor/-in nicht mehr als zwei Gäste betreut werden können. Bisher haben wir gemeinsam 25 Laptops und drei Desktop-PCs erfolgreich auf Linux umgestellt. Bei drei Geräten gelangt die Umstellung nicht oder ist noch in Arbeit. |
Hier stellen wir in kleinen Gruppen gemeinsam mit Ihnen Ihren Computer auf Linux Mint um und helfen Ihnen bei den ersten Schritten in der neuen Desktop Umgebung Cinnamon. Die Umstellung folgt einem von uns entwickelten Drehbuch, das wir für pragmatisch und sinnvoll halten. Wenn Sie vorab Details wissen wollen, finden sie es hier als PDF-Datei.
Bei der Umstellung wird Ihre bisherige Festplatte komplett gelöscht oder ersetzt, daher müssen Sie eine aktuelle Datensicherung auf einem separaten Medium besitzen!
Voraussetzungen für die Teilnahme an den Workshops sind:
- Ihr Computer ist Linux-kompatibel (das dürfte für mehr als 90% zutreffen).
- Sie sind angemeldet und bestätigt (auf dem Info-Abend oder per Mail via linux@repaircafe-marbach.de).
- Sie besitzen eine aktuelle, separate Sicherung Ihrer relevanten Dateien, ggf. inkl. E-Mail-Postfächern und Zugangsdaten.
- Sie haben unser Formular unterzeichnet, das unsere Haftung beschränkt (wie Sie es vielleicht schon von den üblichen Repair-Cafés kennen).
- Sie haben Ihren betriebsbereiten Computer samt Zubehör dabei.
- Die maximale Gruppengröße wird nicht überschritten – das hängt davon ab, wie viele Tutor/-innen wir am Ende sind. Vermutlich werden wir pro Workshop 10 Teilnehmer/-innen aufnehmen können.
Wir halten eine kleine Anzahl von schnellen 2,5"-SATA-SSD-Festplatten bereit, mit denen sich manche Rechner sinnvoll aufrüsten und beschleunigen lassen. Diese können zum Selbstkostenpreis erworben werden (28 EUR für 512 GB, 47 EUR für 1 TB.
Die Workshops an sich sind kostenlos, Spenden an das Repair-Café Marbach oder an den Treff Q sind natürlich willkommen.
Wenn Sie im Laufe der Zeit Fragen zu Ihrem Linux haben, kommen Sie gerne bei einem regulären Repair-Café vorbei. Dort bieten wir auch eine Linux-Ecke mit Beratung an. Nach Vereinbarung und in kleinem Rahmen können wir dort auch individuelle Umstellungen von Windows auf Linux vereinbaren und gemeinsam durchführen.
5 gute Gründe, Ihren alten Computer auf Linux aufzurüsten
1. Keine neue Hardware, keine Lizenzgebühren
Ein neuer Laptop kostet viel Geld, aber die meisten Linux-Betriebssysteme stehen gratis zur Verfügung. Software-Updates sind ebenfalls kostenlos – für immer. Selbstverständlich können Sie Ihre Unterstützung durch Spenden zum Ausdruck bringen!
2. Verbesserte Privatsphäre
Windows kommt mit viel Werbung, Spyware und KI-Assistenten mit ungewissen Folgen. Dies verlangsamt Ihren Computer, ermöglicht es Unternehmen, Sie auszuspionieren und erhöht Ihre Stromrechnung.
3. Gut für unseren Planeten
Mehr als 75% der CO2-Emissionen eines Computers entstehen während seiner Herstellung. Ein funktionierendes Gerät länger zu behalten, ist eine sehr wirksame Methode, um Emissionen zu verringern. Mit einem Linux-Betriebssystem können Sie ihr Gerät länger nutzen, wenn es nicht älter als ca. 12 Jahre ist.
4. Gemeinschaftliche & professionelle Unterstützung
Lokale Repair-Cafés – wie unseres – unabhängige professionelle Angebote und Computergeschäfte stehen bereit, um Sie zu unterstützen. Auch in Online-Foren gibt es Hilfe.
5. Sie haben die Kontrolle
Linux gibt Ihnen die vier Software-Freiheiten von Open Source Software: Sie können Programme nutzen, untersuchen, teilen und verbessern, so lange Sie möchten. Sie haben die Kontrolle über Ihr Gerät.
Weiterführende Informationen
Einige häufig gestellte Fragen haben wir in unseren FAQs (Frequently Asked Questions) vorhergesehen und zusammengestellt.
Unsicher, ob Linux für Sie in Frage kommt? Sehen Sie sich unsere (nicht ganze ernst gemeinten) Checklisten an.
Erkenntnisse, Errata und Probleme nach der Installation von Linux behandeln wir auf der (zum Glück nicht umfangreichen) Seite Nachsorge.
Und hier sind noch einige weiterführende Links:
- Die internationale Kampagne zum Umstieg von Windows 10 auf Linux: https://endof10.org/
- Hintergrundinformationen der Anstiftung: https://invent.kde.org/teams/eco/opt-green/-/blob/master/conferences/talks/2025-03-24_anstiftung.pdf
- Unser Vorbild in Esslingen: https://reparaturcafe-esslingen.de/linuxcafe/
- Microsofts Hardware-Anforderungen für Windows 11: https://www.microsoft.com/de-de/windows/windows-11-specifications
- Linux Mint: https://www.linuxmint.com/
Kontakt
Bei Fragen zum Thema "Linux-Umstieg" wenden Sie sich gerne per E-Mail an linux@repaircafe-marbach.de oder benutzen Sie unser allgemeines Kontaktformular. Bitte bedenken Sie, dass wir dieses Projekt ehrenamtlich in unserer Freizeit betreiben und nicht die Antwortzeiten eines kommerziellen Dienstleisters bieten können.

